Aktuelles & News

Ein Defekt der Hornhaut am Auge des Pferdes kann durch Verletzungen, durch Fremdkörpereinwirkungen oder auch infolge von vorherigen Infektionen entstehen. Anzeichen von eventuellen Schäden an der Hornhaut des Auges sind z.. Blinzeln, Tränenfluss, Rötungen oder Trübung der Hornhaut. Neben einer allgemeinen und speziellen Untersuchung des betroffenen Auges führt der Tierarzt idR. zur Sicherung der Diagnose einen sogenannten Färbetest / Fluoreszeintest durch. Hierbei setzt sich das gelb leuchtende Färbemittel auf dem Defekt in der Hornhaut fest und macht den Schaden in Größe und Tiefe sichtbar. Die Behandlung beinhaltet oft nur eine längere Zeit mit der notwendigen Verabreichungen von (pflegenden) Augensalben. Bitte verwenden sie NIE Augensalben, die älter als 4 -6 Wochen sind oder die bereits beim Öffnen verschmutzt erscheinen. Manchmal kann eine eventuellen Gabe eines Schmerzmittels hilfreich sein. In ganz seltenen Fällen ist eine Operation notwendig. Bitte warten Sie nicht zu lange, wenn Sie einen Hornhautdefekt am Auge Ihres Pferdes vermuten. Schnelle Tieräztliche Hilfe ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Sollten Sie Fragen zu einer Augenverletzung / einem Augenproblem bei Ihrem Pferd haben, so können Sie jederzeit unsere Spezialisten in der Tierarztpraxis Thurmading hierzu telefonisch unter der Nummer +49 - 8728 - 445 erreichen und befragen.

Ein Ballentritt beim Pferd bezeichnet eine Verletzung im Bereich des Hufballens, meist verursacht durch ein anderes Pferd oder durch sich selbst. In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um tiefere Wunden zu reinigen, geschädigtes Gewebe zu entfernen um somit potenzielle Infektionen (frühzeitig) zu verhindern. Nach der Operation erfolgt in der Regel eine Wundabdeckung mit Verbänden und eine gezielte (medikamentöse) Nachbehandlung, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Ruhe und begrenzte Bewegung sind nach einer solchen Operation essenziell für die Genesung. Sollten Sie Fragen zu einer eventuell notwendigen ballentritt Operation haben, so können Sie jederzeit unsere Spezialisten in der Tierarztpraxis Thurmading hierzu telefonisch unter der Nummer +49 - 8728 - 445 erreichen und befragen.

Das Griffelbein stellt einen im Laufe der Evolution beim pferd verkümmerten Zehenknochen dar, der "nur noch" eine stabilisierende und unterstützende Funktion an den Pferdebeinen hat. An jedem Röhrenknochen finden sich lateral ( aussen ) und medial ( innen ) je ein Griffelbein. Leider können diese dünnen Knochen aufgrund von äußeren Einwirkungen (Trauma, verletzungen, etc) schneller als der große Röhrenknochen brechen. Oft müssen nur kleine Anteile des gebrochenen Griffelbeines entfernt werden. Manchmal kann es jedoch auch notwendig sein, nahezu das gesamte Griffelbein zu entfernen. Dann muss zumeist der Rest Anteil mit einer Schraube gesichert werden. Sollten Sie Fragen zu einer eventuell notwendigen Griffelbein Operation haben, so können Sie jederzeit unsere Spezialisten in der Tierarztpraxis Thurmading hierzu telefonisch unter der Nummer +49 - 8728 - 445 erreichen und befragen.

Ihr Hund benötigt physiotherapeutische Unterstützung und hierbei insbesondere Training im Unterwasserlaufband?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, gegen kleines Entgeld unser Wasserlaufband zu nutzen...bei Fragen melden Sie sich bitte einfach in der Praxis :-)
EHV - Information für unsere Pferdebesitzer*innen
Aufgrund der derzeitigen Situation mit Herpes - Aubrüchen in Deutschland und Europa möchten wir Sie im Sinne von Sicherheitsvorkehrungen für Alle um folgendes bitten:
Pferde, die zur Behandlung , Besamung etc. in unsere stationäre Einheit der Tierarztpraxis Thurmading, Thurmading 2, 84568 Pleiskirchen angeliefert werden, müssen bei der Anlieferung:
- frei sein von Hinweisen auf ansteckende Erkrankungen (Körpertemperatur unter 38,2 Grad)
- aus einem Bestand kommen, in dem zum Zeitpunkt der Anlieferung in Thurmading, Pleiskirchen kein(e) Hinweis(e) auf ansteckende Erkrankungen vorliegt/vorliegen.
Eine Impfpflicht zum Einstallen besteht bei o.a. Vorraussetzungen im Augenblick nicht.
Damit kann ein evtl Ansteckungsrisiko minimiert werden.
Kommen Sie gut durch die Zeit!
Tierarztpraxis THURMADING, Pleiskirchen
www.tierarztpraxis-thurmading.de
Ein Flyer der Firma Cp-Pharma zum Thema "hustendes Pferd":
https://www.cp-pharma.de/media/pdf/71/24/2d/Tierhalterbroschuere_Pferd_Atem_WEB.pdf
Herzlich willkommen zurück im Team nach der 3. Babypause:
Dr. Maria Petermeier (eh. Osl)
Bereits seit einigen Wochen ist sie wieder ein wichtiger Teil unseres Tierärzte-Teams!
Wir freuen uns riesig dass uns unsere langjährige Mitarbeiterin und Kollegin, Frau Dr. Lindner Daniela,
nach den Babypausen nun wieder wie geplant in die Tierarztpraxis Thurmading zurückkehrt
und uns wie eh und je tatkräftig unterstützen wird.
Wir freuen uns, Ihnen dauerhaft folgende Behandlungen / Untersuchungen / Operationen anbieten zu können:
Bei Kleintieren:
- Osteosynthesen (Verplattung von Knochenbrüchen)
- Gastroskopie (Magenspiegelung)
- Magendrehung - OP
- Darmoperationen
Bei Equiden:
- Hysteroskopie ( Spiegelung der Gebärmutter von Stuten)
- Gastroskopie (Magenspiegelung)
- Kolik Operationen … hier weitere Infos dazu
Seit längerem bieten bieten wir Ihnen stationäre Kolik Operationen in der Tierarztpraxis in Thurmading an...weitere Infos HIER
Hier erhalten Sie alle Informationen zur Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung von Equiden.
www.selektive-entwurmung.com
Wir bedanken und bei all unseren Kunden, Freunden und Mitarbeitern für euer zahlreiches Erscheinen. Wir hatten 2 spannende und lehrreiche Tage mit netten Menschen, tollen Vorträgen und natürlich großartigen Tieren.
Marcus & Stefanie Menzel, sowie das ganze Team der Tierarztpraxis Thurmading
hier geht´s zum Video: https://www.youtube.com/watch?reload=9&time_continue=2&v=ttx0hS4ruzg