Skip to main content

24/7 ERREICHBAR (für Pferde & Kleintiere)

Kleintier-Praxis

inkl. stationäre Aufnahme

Unsere Praxis besteht aus einer klassischen Kleintierpraxis mit einem 24/7 stationärem Anteil und dem Angebot, auch Hausbesuche zu tätigen.

Wir bieten Ihnen alles, was man von einer Kleintierpraxis erwartet:

EINEN
UNTERSUCHUNGSRAUM

inkl. stationäre Aufnahme

EINEN
UNTERSUCHUNGSRAUM

inkl. stationäre Aufnahme

EINE WAAGE

für große und eine Waage für kleine Patienten

& einen Narkose- und Aufwachraum

für Kleintiere

EINE WAAGE

für große und eine Waage für kleine Patienten

& einen Narkose- und Aufwachraum

für Kleintiere

EINEN OPERATIONSSAAL

mit Operationstisch und Inhalationsnarkose

EINEN OPERATIONSSAAL

mit Operationstisch und Inhalationsnarkose

MIN. 5 GROßRAUM-KLEINTIERBOXEN

incl. Rotlicht und Wärmematten, etc.

Physiotherapie mit Wasserlaufband

für weitere Infos bitte in der Praxis melden

MIN. 3 GROßRAUM-KLEINTIERBOXEN

incl. Rotlicht und Wärmematten, etc.

Sie können uns

24 Stunden* am Tag und an 7 Tagen*

in der Woche anrufen. Wir bieten Ihnen und Ihren kleinen Vierbeinern ein großes Sortiment an Routinebehandlungen aller Art an. Wir vereinbaren mit jedem Besitzer einen individuellen Termin.

Bitte geben Sie bei jeder Terminvereinbarung eine Telefonnummer an, unter der wir Sie sicher erreichen können, falls es aufgrund von unvorhersehbaren Vorfällen (z.B. Notfällen) zu zeitlichen Verschiebungen kommt.

Arthroskopie

Arthroskopie bedeutet grundsätzlich nichts anderes, als in ein Gelenk hineinzusehen. Hierfür wird ein Spezielles Endoskopisches Werkzeug (Arthroskop) verwendet.

Folgende arthroskopische Möglichkeiten bestehen:

  • arthroskopische Diagnose
  • arthrochirurgische Operationen
  • MIC (minimalinvasive Chirurgie)

Einsatzgebiete:

  • Chips in diversen Gelenken
  • Gelenksentzündungen
  • Knorpelentfernung
  • Fesselringband-Operationen

Über ein optisches Kabel werden dann die Bilder aus dem Gelenk direkt auf einen Monitor für den Behandler / Operateur übertragen. Mithilfe eines zweiten Zuganges in das Gelenk kann der Behandler / Operateur dann spezielle Eingriffe vornehmen (z.B. Chips entfernen, Spülungen durchführen, "entzündliche" oder anders geartete Veränderungen im Gelenk abtragen).

Wir arbeiten mit flüssigen als auch mit gasförmigen Distensionsmedien. Dies bedeutet, dass wir in der Operation / Behandlung immer das Medium zum Erweitern des Gelenkes verwenden, das zu diesem Zeitpunkt am besten geeignet ist.

Atmungsapparat

Analog zu anderen Spezies sollte im Rahmen der Untersuchung des Atemapparates eines Kleintieres auch immer eine zusätliche Allgemeine Untersuchung erfolgen.

Wir bieten Ihnen für Ihren Patienten folgende Untersuchungen an:

  • Untersuchungen in Ruhe
  • Untersuchungen unter reduzierter Belastung
  • endoskopische Untersuchungen (Kehlkopf, Luftsack, Lunge, Nasengänge, Nasennebenhöhlen)
  • Probenentnahmen unter Sichtkontrolle (z.B. Schleim, etc.)
  • Blutuntersuchungen (Allgemeine Blutuntersuchung wie Hämatologie und Serologie, Untersuchung der Blutgase sowie ph - Werte aus arteriellem oder venösen Blut, Allergie- und Blutuntersuchungen)
  • Röntgen der Lunge
  • Allergieuntersuchungen (Diagnose, Behandlung und langfristige Therapien (wie z.B. Inhalationstherapie, weitere medikamentöse Therapien, Hyposensibilisierung, etc.), Inhalation (stationäre, medizinische Inhalation des Patienten, Aufklärung, Unterstützung und Beratung der Besitzer vor Ort/am Stall)
Augenuntersuchungen

Wir bieten Ihnen und Ihren Vierbeinern in unserer Kleintier-Praxis im Rahmen der Grundversorgung alle Basis-Untersuchungen und konservative Augenbehandlungen an. Für Weiterführende, insb. invasive Augenuntersuchungen und Augenoperationen arbeiten wir mit einer renomierten Kleintier-Augenklinik in München zusammen.

Untersuchungen:

  • Adspektorische, äussere Augenuntersuchung
  • Ophthalmoskopische äussere und innere Augenuntersuchung im dunklen Raum
  • Fluoreszinprobe
  • Lokalanästhesie der Hornhaut
  • Tränenproduktionsmessung
  • Kammerwasserpunktion
  • etc.

Behandlungen:

  • konservative Salbentherapien
  • Lidverschluß zur besseren Abheilung von Hornhaut- und Augenwunden
  • Chirurgie des Lides
  • Chirurgie des 3ten Augenlides
  • etc.

Für weiterführende Fragen zu der Kleintier Überiweisungs-Augenklinik, bestimmten Operationen, Operationstechniken, Vor- und Nachteilen von bestimmten Operationen und weiteren Fragen rund um das Auge bitten wir Sie uns entweder schriftlich oder per Telefon zu kontaktieren.

Bewegungsapparat

Schmerzen im Bewegungsapparat und damit verbundene Lahmheiten sind nicht nur immer bei älteren Kleintieren festzustellen. Insbesondere Junge Hunde sind oft aufgrund zu schnellen Wachstums mit Schmerzen und Problemen des Bewegungsapparates Patienten in unserer Kleintier-Praxis.

Ein Anteil unseres Leistungsspektrums erhalten Sie hier aufgeführt.

Primäre Diagnostik:

  • Leitungsanästhesien (in Ruhe/unter Bewegung)
  • Digitale Röntgenuntersuchungen (zumeist der Knochen, etc.)
  • Digitale Ultraschalluntersuchungen (zumeist der Weichteilgewebe), etc.)
  • Thermographie Untersuchungen
  • Konservative Behandlung von Knochenbrüchen (nach Wunsch der Besitzer) in unserer Praxis
  • Operative Behandlungen sowie Osteosynthesen erfolgen in von uns empfohlenen, speziellen Kliniken, abhängig vom Wunsch und den Vorlieben der Besitzer

Weiterführende Diagnostik (nur stationär oder in einer Überweisungsklinik):

  • Venogramm
  • Computertomographie (Überweisungsklinik)
  • MRT (stehend / liegend) (Überweisungskliniken)

Wir sind stets intensiv bemüht, Ihnen so schnell und so klar wie möglich eine Untersuchung des Bewegungsapparates Ihres Pferdes, damit verbunden eine Diagnostik und falls gewünscht, einen Therapievorschlag als auch einen post- therapeutischen Bewegungsplan und physiotherapeutische als auch ostheopathische Nachfolgebehandlungen anzubieten.

Blutuntersuchungen z.T. in der Praxis

In der Humanmedizin werden in nahezu allen stationären Einheiten Laboruntersuchungen bis zu einem gewissen Anteil Haus-Intern durchgeführt.

Die Gründe hierfür liegen klar auf der Hand - eine schnellere Diagnostik und somit eine schnellere Behandlung des kranken Patienten.

Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ständig folgende Laboruntersuchungen in unserem Hausinternen Labor an:

  • Hämatologisches Blutbild (z.B. Rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, etc.)
  • Blutchemie (z.B. Nierenwerte, Leberwerte, etc.)
  • Blutgase und Blut-pH


Eine weiterführende Diagnostik lassen wir in den speziellen, diversen Partnerlaboren für uns durchführen. Hierzu gehören z.B. mindestens folgende Untersuchungen:

  • Weiterführende, diverse serologische Untersuchungen
  • PCR Untersuchungen
  • Genetische Untersuchungen
  • Stoffwechsel Untersuchungen
  • etc.

Es ist uns ein großes Anliegen, binnen kurzer Zeit Laborergebnisse auswerten zu können und deren Ergebnisse in die Diagnostik zum Wohle Ihres Tieres einfließen zu lassen.

Churgische Eingriffe

Im Rahmen unserer Kleintier-Praxis bieten wir nahezu alle Weichteiloperationen und alle Zahnoperationen an. Eine Übersicht über einige der vielen Operationen finden Sie hier:

  • Chirurgische Wundversorgungen aller Art
  • Blutchemie (z.B. Nierenwerte, Leberwerte, etc.)
  • Blutgase und Blut-pH


Eine weiterführende Diagnostik lassen wir in den speziellen, diversen Partnerlaboren für uns durchführen. Hierzu gehören z.B. mindestens folgende Untersuchungen:

  • Weiterführende, diverse serologische Untersuchungen
  • PCR Untersuchungen
  • Genetische Untersuchungen
  • ACTH Test für die ECS (Cushing) Untersuchung
  • EMS Vortest
  • TRH Test
  • Insulin-Glucose Intoleranz Test
  • etc.

Es ist uns ein großes Anliegen, binnen kurzer Zeit Laborergebnisse auswerten zu können und deren Ergebnisse in die Diagnostik zum Wohle Ihres Tieres einfließen zu lassen.

Ernährungs-/Futtermittelberatung

Falls Sie sicht nicht sicher sind, welches Futtermittel zu welchem Lebenszeitpunkt Ihres Tieres das richtige ist, möchten wir Ihnen hierbei gerne mit Berechnungen und Beratungen helfen. Uns ist wichtig festzuhalten, dass wir keine Futtermittelvertreter, sondern Tierärzte sind.

Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen nicht ein bestimmtes Futtermittel sondern wir nennen Ihnen verwendbare Futtermittel von diversen Herstellern die zu Ihrem Tier passen würden. Den Kauf tätigen Sie selbst Wir bieten Ihnen diverse Allergietests und im speziellen Futtermittel- Allergie- Tests an.

Falls Sie ein hypoallergenes Futtermittel suchen, können wir Ihnen aus Erfahrung folgenden Hersteller besten Wissens empfehlen (jegliche andere Hersteller hypoallergenen Futters sind ebenfalls sehr gut ! ) www.vet-concept.de

Gynäkologie/Neonatologie

Untersuchung und Behandlung weiblicher Vierbeiner:

Hierzu zählen wir alle gynäkologischen Untersuchungen, Behandlungen, Operationen und Beratungen, die nicht mit der Züchtung von Welpen zusammen hängt.

  • Kastration/Sterilisation eines weiblichen Vierbeiners
  • Läufigkeits- oder Rolligkeits-Unterdrückung
  • Behandlung einer Pyometra (Gebärmutterentzündung)
  • Sonstige Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Genitales
  • etc.

 


Fortpflanzungsmedizin und Geburtshilfe:

Von jungen Hunde- oder Katzenwelpen die Geburt mitzuerleben, diese Welpen mit aufzuziehen und Ihre Entwicklungen zu beobachten ist ein wunderschönes Erlebnis. Dass dies allerdings auch alles klappt und gesunde Welpen aufgezogen und abgegeben werden können, bedarf bereits zum Zeitpunkt der Deckung der Hündin/ der Kätzin eine gute und sichere Vorplanung.

Wir wollen Sie hierbei gerne unterstützen. Folgende Hauptpunkte sind vorab abzuklären:

  • Welchen Rüden/ Kater wähle ich für meine Hündin/ Kätzin aus?
  • Wann ist der optimale Deckzeitpunkt? Welche Untersuchungen sind hierzu sinnvoll?
  • Wie sollte das Muttertier bis zum Zeitpunkt der Geburt gehalten und gefüttert werden?
  • Welche Untersuchungen sind bis zur Geburt und zu welchem Zeitpunkt sinnvoll?
  • Wann findet rechnerisch gesehen die Geburt statt? (Bitte beachten Sie: Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zum Geburtstermin zur Verfügung. Jedoch müssen Sie uns hierfür zuvor in Kenntnis gesetzt haben (mindestens 24 Stunden zuvor), dass Sie uns als Geburtshelfer wünschen (dies kann auch als Hintergrund Dienst erfolgen). Falls Sie uns über eine bevorstehende Geburt nicht vorab informiert haben, können wir nicht immer sicherstellen, dass wir zu diesem Zeitpunkt nicht bereits andere Notfälle behandeln und Sie somit an einen anderen Kollegen(in) überweisen müssen. Im Falle einer solchen angemeldeten Geburt können Sie uns dann über unser Telefon erreichen. Bitte beachten Sie die hierfür anfallenden Kosten entsprechend der GOT*)
  • Welchen Platz benötigt das Muttertier während der Geburt und nach der Geburt für Ihre Welpen)? Welche Ausstattung ist hierfür notwendig und sinnvoll?
  • Welche Behandlungen sind für das Muttertier nach der Geburt sinnvoll? Wie sollte das Muttertier in der Laktationsphase ernährt werden?

Wenn Sie also eine Deckung Ihrer Hündin/ Ihre Kätzin planen, so bieten wir Ihnen jederzeit gerne hierzu unsere Beratung, Unterstützung und Hilfe an. Wenden Sie sich einfach direkt oder per Mail an uns.

 

Welpenmedizin:

Jeder neue Besitzer eines welpen erwartet, berechtigerweise, dass der Welpe gesund und fit zum Zeitpunkt der Übergabe ist. Um hierbei später keinen unberechtigten Ärger entstehen zu lassen, raten wir ihnen als Züchter(in) dringend, die Welpen von Geburt an bis zur Abgabe mehrfach untersuchen und zu den Bestimmungen/ den Wünschen der neuen Besitzer/ Ihren Wünschen entsprechend behandeln zu lassen. Welche Behandlungen der Welpen sind bis zu Abgabe an die neuen Besitzer notwendig und sinnvoll? Diese Frage kann nur dann richtig beantwortet werden, wenn man in einem Gespräch zwischen Züchter(in), den neuen Besitzern und dem Tierarzt herausfindet, was gewünscht wird.

Mögliche Behandlungen von Welpen sind:

  • Anwendung eines erprobten Entwurmungsschemas für die Welpen entsprechend Ihrer Spezies
  • Anwendung mehrerer, erprobter Impfschemen für die Welpen entsprechend Ihrer Spezies
  • Pränatale Untersuchungen bis 48 Stunden nach der Geburt
  • Ein bis zwei Untersuchungen bis zur Abgabe an die neuen Besitzer
  • Eine Abgabe Untersuchung

*Bitte GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) beachten: Gebührensätze für tierärztliche Einsätze im Nacht- und Wochenenddienst als auch Sondereinsätze und damit verbundene Abrechnungen nach dem Stundensatz.

Herz/Kreislaufapparat

Für Ihr Kleintier bieten wir Ihnen folgende Untersuchungen des Herz- und Kreislaufapparates an:

  • Untersuchungen des Herzens und des Kreislaufes in Ruhe
    • Abhören des Tieres
    • Zeitgleiche Pulskontrolle am Tier
    • Zusätzliche Kontrolle von Atmung und Temperatur
    • EKG Kontrolle
    • Blutdruckkontrolle
    • Blut-Ruhe-Werte (insbesondere Blutgase-Werte, Laktat, etc.)
  • Untersuchungen des Herzens und des Kreislaufes unter Belastung
    • Erneutes Abhören des Tieres
    • Zeitgleiche Pulskontrolle am Tier
    • Zusätzliche Kontrolle von Atmung und Temperatur
    • EKG Kontrolle durch ein mobiles EKG Gerät
    • Erneute Blut-Werte nach der Belastung (insbesondere Blutgase-Werte, Laktat, etc.)
  • Ultraschall Untersuchung des Herzens (nur in der Praxis)
    • Doppler Ultraschall Untersuchung
    • Zeitgleiche Aufzeichnung des EKG`s
  • 24 Stunden/Langzeit EKG Untersuchung
  • diverse sportmedizinische Blutuntersuchungen
Impfungen

Zumindest in den letzten 10 Jahren wird das Pro- und Contra von Impfungen für die Kleintiere, analog zu den Impfungen in der Humanmedizin (insbesondere bei den Kleinkindern), stark und intensiv diskutiert.

Wir als Veterinärmediziner können Ihnen aus epidemiologischer und aus medizinischer, verantwortungsvoller Sicht vernünftigerweise nur dazu raten, Ihr Kleintier zu impfen.

Sollten Sie sich gegen eine oder mehrere Impfungen entscheiden, so raten wir Ihnen dringend dazu, sich auch mit den Risiken dieser Entscheidung für Ihr Tier und für die in Kontakt mit Ihrem Tier stehenden anderen Tiere, auseinandersetzen und dies kritisch bewerten.

Als eine gute Informationsquelle zu Impfschemen für Hunde, Katzen und Kaninchen raten wir Ihnen zu einer, wie der folgenden Internetseite:

Impfschemata für Hunde

Impfschemata für Katzen

Impfschemata für Hasen/ Kaninchen  

 

Impfschemata

Frühimmunisierung für besonders gefährdete Welpen

Ab 3 Woche BbPi (intranasale Zwingerhustenimpfung)
Ab 4 Wochen Parvo oder SP

Impfschemata für Hunde ohne besondere Infektionsrisiken

Grindimmunisierung

Ab 8 Wochen

Onkologie (Tumor-Medizin)

Immunologische Tumorbehandlung
Wir bieten Ihnen die immunologische Tumorbehandlung als alternative Methode zu üblichen Behandlungsform wie Chemotherapie an.

Die Behandlung ist eine neue "Immuntherapie"; dabei werden spezielle Immunzellen (sogenannte dentritische Zellen) aus dem Blut Ihrer Vierbeiner gewonnen.

Dentritische Zellen haben im Körper die Aufgabe, fremdartige Zellen zu erkennen und diese dann dem Abwehrsystem (spezifisches Abwehrsystem) zu präsentieren => Der Körper reagiert dann auf die fremdartigen Zellen. Die Therapieform regt die dentritischen Zellen dazu an, die körpereigenen Tumorzellen zu erkennen. Über Blut- und Lymphbahnen gelangen sie in die Lymphknoten und verursachen somit eine Immunantwort.

ZUSÄTZLICH erkennen und evtl. zerstören sie an anderen Orten im Körper metastasierte Tumorzellen.

Bisherig Behandlungserfolge gab es bei Hunden, Katzen und Pferden.

Ablauf
In der Regel wird der Tumor, soweit möglich, operativ entfernt. Aus diesem werden Zellen für die weitere Verarbeitung entnommen. Zusätzlich erfolgt eine Blutentnahme, aus der die dentritischen Zellen gewonnen werden.

Eine Woche danach erfolgt die erste Behandlungsimpfung in Tumornähe in die regionäre Haut. Im Abstand von circa fünf Wochen wird dieses Verfahren wiederholt (hierfür sind jeweils neue Blutproben notwendig).

Auch ohne körpereigenes Tumorgewebe kann die Immunantwort durch die dentritischen Zellen aus dem Blut hervorgerufen werden. Nebenwirkungen treten selten auf; manchmal kommt es zu Fieberschüben oder Hautreaktionen, wie es auch manchmal bei Impfungen vorkommt.

Spezielles zu dem equinen Sarkoid (eS)
Für die Behandlung des equinen Sarkoids gibt es viele (Fehl)-Informationen, die einen Pferdebesitzer teilweise sehr stark verwirren können. Aus den wissenschaftlichen und alltags Praxis – Erkenntnissen heraus empfehlen wir den Pferdebesitzern ein Vorgehen wie folgt:

  • Falls sich das equine Sarkoid (eS) an einer Stelle am Pferd befindet, die bei der reiterlichen Nutzung des Pferdes niemanden (Pferd und /oder Reiter) stört, sollte das eS solange unangetastet belassen werden, solange es sich in seiner Struktur nicht verändert
  • Falls sich das eS in seiner Form oder Struktur verändert, sollte es mit einer XTerra oder ähnlichen Salbe behandelt werden
  • Falls sich das eS an einer Stelle des Pferdes befindet, das bei einer reiterlichen Nutzung des Pferdes stören könnte oder bereits geringgradig stört, sollte es mit einer XTerra oder ähnlichen Salbe behandelt werden
  • Falls das eS deutlich stört, sich verschnellt in seiner Form oder Struktur verändert und dazu zusätzlich noch die reiterliche Nutzung deutlich einschränkt oder an einer ungünstigen Stelle anhaftet, sollte das eS invasiv operativ entfernt werden. Hierbei ist es wichtig, dass das eS vollständig entfernt wird und zusätzlich dazu eine genügend große Fläche um das eS herum.


Zusätzlich empfehlen wir nach solchen operativen Eingriffen oder nach dem akuten Abfallen eines eS, dieses SOFORT zur Hälfte geteilt in Formalin und die andere Hälfte in NaCl einzulegen.

Die in Formalin eingelegte Hälfte ist zur pathologischen Untersuchung angedacht, um einwandfrei die Diagnose eS stellen zu können.

Die in NaCl eingelegte Hälfte sollte in ein Speziallabor eingesendet werden, um eine Impfung herzustellen. In unserer Praxis haben wir hohe Erfolgsraten mit diesen Impfungen gegen das eS.

Ostheosynthese (Behandlung von Knochenbrüchen)
Behandlung von Knochenbrüchen bei Kleintieren:

Leider kommt es heute immer öfters als gedacht auch bei Kleintieren zu (Weichteil-)Verletzungen mit Knochenbrüchen. Oft sind dafür Unfälle im Strassenverkehr oder beim Sport mit den Tieren als Ursache festzustellen. Infolge der deutlich verbesserten Medizin auch im Kleintierbereich können jedoch auch schwere Verletzungen heute sehr gut (erst-) versorgt und behandelt / operiert werden.

Nach einem Unfall bei Ihrer Katze / Ihrem Hund sollten Sie umgehend eine Praxis / Klinik zur Notfall-/Erstversorgung Ihres Tieres aufsuchen. Oft müssen verunfallte Patienten auch zügig einer ersten Schockbehandlung zugeführt werden. Falls Sie selbst bereits den Verdacht einer Fraktur (Knochenbruch) haben, bietet es sich natürlich an, direkt in eine Praxis / Klinik zu fahren, in der auch Knochenbrüche versorgt werden.

Die Tierarztpraxis THURMADING versorgt Notfälle bei Kleintierpatienten 24h/7 Tage die Woche und wir bieten auch die operative Behandlung von Knochenbrüchen an. Sie erreichen uns unter den Telefonnummern +49 / 8728 / 445 oder +49 / 8728 / 911 90 80. Falls sich ein Anrufbeantworter meldet so nennt Ihnen dieser die mobile Telefonnummer der diensthabenden Tierärzte.

Wenn Sie mit Ihrem verunfallten Kleintier zu uns kommen werden wir so schnell als möglich alle notwendigen Maßnahmen ergreifen:
  • Schockbehandlung (falls notwendig) und Stabilisierung des Unfallpatienten
  • Diagnose/Röntgen/etc.
  • Notfall-Wundversorgung
  • Besprechung der Behandlungs-/Operations-Optionen
  • Operative Frakturbehandlung (falls notwendig)
Für eine erfolgreiche Behandlung von Brüchen ist es essentiell, dass die jeweiligen Knochenstücke "ruhiggestellt" werden. Nicht "ruhiggestellte" Knochenstücke (also bewegliche) und Brüche können leider nicht verheilen / verwachsen. Zusätzlich ist es bei Knochenbrüchen sehr wichtig, dass die korrekten "Stellungsachsen" (die Stellung der Knochen und Gelenke zueinander bzw zum Boden hin ) wieder erlangt werden. Insbesondere bei den sehr agilen Kleintieren (denen man es ja leider auch nicht erklären kann, dass sie sich ruhig verhalten müssen) können Gipse und starre Verbände oft nicht ausreichend die Knochenfragmente stabilisieren.

Welche Formen der operativen Knochenversorgungen werden in der Tierarztpraxis THURMADING (24/7) durchgeführt?

a) Plattenosteosynthese
b) Schraubenstabilisierung von Frakturen
c) Fixation durch Markraumnägel/Pins
d) Fixateur externe
 
Physiotherapie/Osteopathie

Nicht nur die klassischen, orthopädischen Behandlungen alleine führen zum Therapieerfolg für einen Patienten.

Es sind oftmals zusätzlich und zeitintensive, physiotherapeutische als auch osteopathische Anwendungen und Behandlungen notwendig, um ein Therapieziel einerseits zu erreichen und um dieses dann erreichte Ziel dann andererseits auch zu erhalten.

Seit Beginn unserer Pferde- und Kleintierpraxis haben wir hierbei immer die Kooperation mit fachlich hochqualifizierten Physiotherapeuten und Osteopathen gesucht und auch angeboten.

Wir bieten Ihnen an, dass Ihr Pferd bei uns prä- als auch postoperativ stationär physiotherapeutisch als auch osteopathisch behandelt werden kann. Zusätzlich können Sie diese Behandlungen dann auch gerne und jederzeit in Ihrem Stall fortführen lassen.

Falls Sie hierzu mehr Informationen benötigen, bitten wir Sie uns schriftlich via email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch (+49/ (0) 8728/ 445) zu kontaktieren.

Stoffwechsel-/Anfallserkrankungen

Die Medizin schreitet stetig voran und bietet auch in der Pferdemedizin immer neue und hilfreiche Untersuchungsmöglichkeiten und Testverfahren an, um die Stoffwechselerkrankungen der Pferde immer genauer und immer intensiver diagnostizieren und behandeln zu können. Im Folgenden nennen wir auszugsweise ein paar solcher Erkrankungen und deren diagnostischer Möglichkeiten:

Cushing (ECS, Equines Cushing Syndrom)
Cushing wird durch eine Unterversorgung eines Gebietes des Hypothalamus mit Dopamin verursacht. Durch diese Dopamin Unterversorgung produziert die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) mehr ACTH als normal. Das ACTH ist ein Art Signalhormon, das der Nebenniere die Information gibt, wieviel körpereigenes Cortison (Cortisol) produziert werden muss. Ein mehr an ACTH bedingt dann auch ein mehr an Cortisol. Wir verwenden den „besseren“ ACTH Test aus der Uniklinik in Hannover mit einem dafür notwendigen Spezialröhrchen. Diese verhindern einen zu schnellen und unkontrollierten Abbau von ACTH. Hierdurch erhalten wir bzw. die Besitzer viel aussagekräftigere Ergebnisse. Für eine Kombinationsuntersuchung ECS+EMS senden wir das Spezialröhrchen auch an ein Speziallabor ein.

Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


EMS (Equines Metaboles Syndrom)
Diese Stoffwechselerkrankung findet man öfters bei leichfuttrigen Pferden bereits ab einem Alter von 6-7 Jahren. Öfters findet man bei diesen pferden, ähnlich wie bei der ECS Erkrankung, abnormale Fettansammlungen an Stellen wie z.B. Mähnenkamm, Schweifansatz, etc. Eines der Indizien für EMS können vermehrte Hufrehe Erkrankungen des Pferdes sein. Die Verdachtsdiagnose EMS kann mithilfe einer Blutuntersuchung (auch in Kombination mit einer ECS Untersuchung) am Stall verfestigt werden. Jedoch sollte jedes verdächtige Pferd dringend den vollständigen EMS Test absolvieren. Den Test (kombinierter Insulin-Glucose Test, Glucosetoleranztest) bezüglich EMS führen wir ausschließlich bei uns in der Praxis durch. Dabei muss das Pferd am Vorabend angeliefert werden. Nach einer 12 stündigen Nahrungskarenz werden Nüchtern-Blutwerte entnommen (Glucose und Insulin) und dann jeweils nach Gabe von Glucose und Insulin (zuvor genaue Gewichtskontrolle über die praxisinterne Pferdewaage) über den Venenkatheter erfolgen alle 5 bzw. 15 Minuten weitere Blutentnahmen bis 3 Stunden nach Beginn des Tests.

Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


TRH Stimulationstest zur Morbus Cushing Diagnose
Den TRH Test führen wir ausschließlich bei uns in der Praxis durch. Dabei muss das Pferd am Vorabend angeliefert werden. Dem Pferd wird vorab Blut entnommen, um den Basalwert festzustellen. Danach erfolgt die intravenöse Gabe von TRH. In der nächsten Stunde erfolgen dann zwei weitere Blutentnahmen, in denen das Cortisol des Pferdes bestimmt wird. Anhand des Cortisol Anstieges kann dann die Diagnose Morbus Cushing verfestigt werden.

Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zahnapparat

Da die Zahnmedizin bei Pferden ein sehr wichtiges und komplexes Thema darstellt, haben wir für Sie und unsere Patientenbesitzer eine eigenständige Seite nur rund um das Thema "Zahnmedizin beim Pferd" erstellt.


Falls Sie dennoch noch Fragen rund um das Thema Zahnmedizin beim Pferd haben sollten, wenden Sie sich bitte Direkt an unsere Tierärzte: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

FEI Tierarzt Marcus Menzel hat sich intensiv mit dem Thema Zahnmedizin bei Pferden auseinandergesetzt. Nach 2 Jahren zusätzlicher Ausbildungszeit nach dem Studium hat er die "Zusatzbezeichnung: Zahnheilkunde (Pferde)" erworben und ein Jahr später die Weiterbildungsermächtigung (für die Ausbildung von Tierärzten) für dieses Themengebiet in der Tierarztpraxis Thurmading durch die Bayerische Landestierärztekammer erhalten. Zusätzlich ist er derzeit auch noch "ungeprüftes IGFP-Mitglied". Zur Erklärung des Begriffes IGFP: das ist die Internationale Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e.V.
Für alle Interessierten folgt hier noch eine kurze Erläuterung, welche Voraussetzungen und Kenntnisse zum Erwerb der "Zusatzbezeichnung: Zahnheilkunde (Pferde)" notwendig sind.

Folgende Kriterien sind Voraussetzung für die Zulassung zum Prüfungsgespräch (die Ausbildungsdauer beträgt mind. 2 Jahre)

  • Nachweis von mind. 75 Diagnostischen Maßnahmen (tabellarische Fallprotokolle)
  • Nachweis von mind. 120 Zahnkorrekturen (tabellarische Fallprotokolle)
  • Nachweis von mind. 57 Zahnextraktionen (tabellarische Fallprotokolle)
  • Nachweis von mind. 6 Kieferchirurgischen Tätigkeiten (tabellarische Fallprotokolle)
  • Erstellung von jeweils 30 eingehend dokumentierten Fallberichten/Falldiskussionen inklusive Literaturangaben
  • sowie dem Nachweis über den Besuch an mindestens 80 fachspezifischen Fortbildungsstunden.

Nachdem oben genannte Qualifikationen erbracht und durch die Bayerische Landestierärztekammer nach Prüfung anerkannt wurden, wird man zu einem Prüfungsgespräch (3 Prüfer, maximal 60 Minuten Prüfungsdauer) eingeladen.

(Infos finden Sie hierzu jederzeit unter der Weiterbildungsverordnung der Bayerischen Landestierärztekammer www.bltk.de)

weiter zur Zahnstation